piwik no script img

Millionär attackiert ArmeMerz und die Mieten

Was passiert, wenn Bürgergeldberechtigten die Wohnkosten gekürzt werden? Welche Kosten verursachen die Einsparungen? Und was würde wirklich helfen?

In Großstädten, wie hier in Köln, sind die durchschnittlichen Mieten höher als auf dem Land Foto: Christoph Hardt/imago

Berlin taz | Friedrich Merz zählte sich im Jahr 2018 selbst zur gehobenen Mittelschicht – obwohl er Millionär ist. Daran sei an dieser Stelle erinnert, nur um ein Gefühl für seine Urteilsfähigkeit zu vermitteln.

Jetzt als Bundeskanzler möchte er Geld einsparen und hat auch schon Ideen wo: Am liebsten bei denen, die am Existenzminimum leben. Im ARD-Sommerinterview brachte er jüngst die Idee ins Spiel, den Anspruch auf die Wohnkosten, den Bür­ger­geldberechtigte haben, zu reduzieren. Der Kanzler könne sich Wohnkostenpauschalen oder eine Überprüfung der Wohnungsgröße vorstellen.

Jeder achte Haushalt legt schon jetzt Geld drauf

Sein Spin war klar: So­zi­al­hil­fe­empfänger lebten in staatlich finanzierten Luxuswohnungen. Das hat mit der Realität selbstverständlich nichts zu tun. Jeder achte Haushalt im Bürgergeldbezug bekommt nicht die tatsächlichen Wohnkosten vom Amt bezahlt, sondern gibt sogar noch etwas aus dem Regelsatz dazu, wie durch eine Anfrage der Linksfraktion herauskam.

Die Mietzahlungen der Jobcenter hängen von Haushaltsgröße und Region ab – übernommen werden nur die Kosten, die als angemessen gelten. Das ist in Großstädten wie München mehr als in ländlichen Regionen.

Anders in der sogenannten Karenzzeit: Im ersten Jahr des Bürgergeldbezugs werden die bisherigen Mietkosten übernommen, damit sich die Menschen auf die Arbeitssuche konzentrieren können. Das will die Bundesregierung aber ändern. Im Koalitionsvertrag heißt es, dass bei unverhältnismäßig hohen Kosten für die Unterkunft die Karenzzeit entfallen soll.

Doch wie viel lässt sich in diesem Bereich überhaupt einsparen? Mehrere Medien, die sich auf Kreise des Finanzministeriums berufen, berichten, dass im kommenden Jahr 1,5 Milliarden Euro beim Bürgergeld eingespart werden sollen. Auf Nachfrage der taz beim Finanzministerium, wie sich diese Summe zusammensetzt, wird auf das Bundesarbeitsministerium verwiesen. Das wiederum weicht aus: Der Regierungsentwurf für den Haushalt 2026 sei „derzeit noch in Abstimmung“. Die genaue Ausgestaltung der Bürgergeldreform werde derzeit erarbeitet.

Finden Bür­ger­geld­emp­fän­ge­r*in­nen trotz Bemühungen keinen günstigeren Wohnraum, seien „die bisherigen Aufwendungen weiter anzuerkennen. Sie müssen sich aber weiter um eine Kostensenkung bemühen“, heißt es aus dem SPD-geführten Bundesarbeitsministerium.

„Das Problem durch mehr Obdachlosigkeit lösen“?

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dagmar Schmidt, fand da deutlichere Worte. „Wohnungen für Normalverdiener werden nicht günstiger, indem man Bürgergeldempfängern die Unterstützung streicht“, erklärte sie nach dem Sommerinterview von Merz, „Statt das Problem teuren Wohnraums durch mehr Obdachlosigkeit zu lösen, gilt es, ausufernde Mieten mit der Mietpreisbremse zu begrenzen und in bezahlbaren Wohnraum zu investieren.“ Leistungskürzungen werde es „mit uns nicht“ geben.

Sahra Mirow, Sprecherin für soziales Wohnen in der Bundestagsfraktion der Linkspartei, bezeichnete die Äußerungen des Bundeskanzlers gegenüber der taz als „schäbige Kürzungsdebatte auf dem Rücken der Ärmsten.“ Merz habe „überhaupt nicht verstanden, wie dramatisch die Situation ist.“ Wohngeld und Kosten der Unterkunft seien für viele die einzige Möglichkeit auf einem überhitzten Wohnungsmarkt. Es bräuchte umfassende Reform des Wohnungsmarktes, die den sozialen Wohnungsbau stärkt, einen Mietendeckel und mehr öffentliche Kontrolle.

„Merz’ Vorschlag befördert Zwangsräumungen und damit Wohnungslosigkeit“, sagt auf taz-Nachfrage Katja Kipping, Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands. Dies sei „für die Betroffenen eine Katastrophe und sehr teuer für die öffentliche Hand“, denn auch Unterkünfte von Wohnungslosen kosteten Geld. Sollte die Angemessenheitsgrenzen abgesenkt werden, rechnet Kipping mit mehr Klagen. „Denn man kann die Angemessenheit nicht einfach nach Lust und Laune senken. Immerhin handelt es sich hier um existentielle Rechte.“

Selbst, wenn man sich im Wohnraum enorm verkleinere, finde sich im bisherigen Wohnumfeld selten eine preiswertere Alternative, erklärt sie. Wenn Menschen weit weg ziehen müssen, gehen auch Unterstützungsnetzwerke verloren, „zum Beispiel Nachbarn, die Älteren beim Einkaufen helfen, oder mal die Kinder von Kita abholen“. Dies sei gerade für Menschen, die für Hilfe nicht bezahlen könnten, ein großer Verlust, ganz zu Schweigen vom sozialen Verlust. „Armut geht ohnehin oft mit Vereinsamung einher“, erinnert Kipping.

Darüber hinaus betont die Expertin, dass Kürzungen besonders Frauen und Alleinerziehende treffen würden, denn: 27 Prozent aller Alleinerziehenden leben unterhalb der Armutsgrenze. Statt Merz’ Pläne umzusetzen, sollte die Regierung aus Sicht der Paritäter lieber „die Schlupflöcher bei der Mietpreisbremse schließen und in angespannten Wohnungsmärkten einen Mietendeckel ermöglichen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Ich dachte immer staatliches Wohngeld wäre ein einfache Möglichkeit staatliches Kapitel direkt in die Besitzerklasse (bzw. den Aktiengesellschaften) hinzulenken aber anscheinend hat das Herr "Ich-weiß-nicht-was-ETFs-sind" von Kanzler noch nicht verstanden

  • taz: *Was passiert, wenn Bürgergeldberechtigten die Wohnkosten gekürzt werden?*

    Die Frage ist doch einfach zu beantworten. Wir haben jetzt schon laut Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) ca. 471.000 wohnungslose Menschen in Deutschland, und davon müssen ca. 50.000 schon auf der Straße leben. Die Zahl der Wohnungslosen - die bei näherer Betrachtung ja auch obdachlos sind - wird dann natürlich noch mehr ansteigen, denn bezahlbaren Wohnraum (z.B. Sozialwohnungen) gibt es ja kaum noch.

    Dass der Staat dann noch mehr Unterkünfte für Wohnungslose bereitstellen muss, begreifen einige "Volksvertreter" wohl nicht. Und dass solche Unterkünfte auch Geld kosten, wird auch einfach ausgeblendet. Wenn der Staat dringend Geld braucht, dann muss er den Hebel mal dort ansetzen wo auch viel Geld ist und endlich mal eine Vermögenssteuer einführen. Und den Steuerhinterziehern ('Wirtschaftskriminelle') die jedes Jahr (!!!) 125 Milliarden Euro Steuergelder in Deutschland "verschwinden lassen", wie aus einer Untersuchung der University of London im Auftrag der sozialdemokratischen S&D-Fraktion im EU-Parlament hervorgeht, sollte man auch endlich mal auf die gierigen Finger hauen.

  • Wie ist es eigentlich mit denen die kein Bürgergeld bekommen, sich die hohen Mieten in Innenstädte aber auch nicht leisten können ? Sie müssen dann eben ins Umland ziehen, nur mal so.

    • @Filou:

      Man kann dennoch Wohngeld beantragen.

      • @Aurego:

        Jakann man, aber die hohen Mieten können sich auch sogenannte Normalverdiener nicht leisten und die bekommen wohl kein Wohngeld.

  • Das sagt die KI: "Das geschätzte Vermögen von Friedrich Merz liegt im Jahr 2025 bei etwa 12 Millionen Euro. Damit zählt er zu den vermögendsten aktiven Politikern in Deutschland."

    Glaubt irgendjemand tatsächlich, dass ein Millionär eine realistische Sicht auf Mieten hat?

    ...

    Meine Stadt wollte mal in den Sozialwohnungsbau investieren. Zuerst selbst, dann durch einen Investor, dann passierte gar nichts, und jetzt, ca. 6 Jahre später, wird tatsächlich gebaut, zumindest an einem Standort, aber inzwischen sind die Baukosten locker doppelt so hoch.

    Unfähigkeit, Missmanagement, Zauderei. Im Kleinen wie im Großen.

  • Mieten müsste eigentlich das Kernthema der SPD sein, aber die Bundesbauministerin, SPD, weigert sich, konkrete Zahlen zu nennen, wieviele Sozialwohungen in welchem Zeitraum für wieviel Geld gebaut werden müssten.



    Die SPD regierte in genau in der Zeit, als Sozialwohnungen massenhaft unter Schröder für einen Apfel und ein Ei an Konzerne verhökert wurden. Auch die Linke machte in vielen Städten mit.

    Als Kanzlerkandiat entdeckte Finanzminister Steinbrück SPD das Thema Mieten und beklagte Steigerungen von 30 bis 40 Prozent. Ältere Mieter würden aus ihren Wohnungen gedrängt.

    Spiegel TV zeigt eine vom Bund (Verantwortung Steinbrück, 2007) verkaufte Wohnsiedlung in München. Die Siedlung für 1200 Menschen wurde aufgrund der großen Wohnungsnot in den fünfzigern gebaut und unter Finanzminister Steinbrück eiskalt verhökert.



    Die Miete für 50 Qudratmeter stieg von 250 auf 450 Euro im Jahr 2013. Bei Neueinzug 750 Euro.

    Heute dürften die Wohnungen für das doppelte vermietet werden.

    Spiegel TV zum Verkauf von Sozialwohnungen unter Steinbrück

    www.youtube.com/watch?v=koxsqGz-pFs

    • @Lindenberg:

      👍👏

  • Herr Merz schädigt damit auch ein Klientel, das sich politisch eher bei der CDU/CSU oder FDP verortet als bei SPD, Grünen oder Linken: Die Vermieter!



    Es soll ja einige nette Leute geben, die sogar an Bürgergeldempfänger vermieten und es soll ein paar geben, die dieses Geschäftsmodell wegen der hohen und relativ sicheren Renditen in schlechten Lagen sogar gerne verfolgen. Wie dem auch sei.



    Wenn die Zuschüsse zu den Wohnkosten von Bürgergeldempfängern gedeckelt oder gekürzt werden, wird das sowohl bei einigen Vermietern als auch bei Wohngeldempfängern zu hässlichen Szenen führen. Wir können nicht einmal sicher sein, dass die staatlichen Ausgaben dadurch sänken. Um wie viel denn auch? Schließlich betrugen die Ausgaben für Wohngeld bundesweit lt. Bundeshaushalt 2024 gerade einmal 2,42 Milliarden Euro. Bei so niedrigen Beträgen lohnt sich der administrative Aufwand kaum. Da gäbe es andere Stellen, wo mit weniger Aufwand mehr zu holen wäre. Diese niedrigen Ausgaben zeigen auch, dass es wohl gar nicht so viele Leute sein können, die davon in Luxuswohnungen residieren, höchstens 0,5% der Gesamtbevölkerung, wenn man pro Wohngeldempfänger einen monatlichen Zuschuss von 500€ ansetzt.